VDI ZRE Newsletter Januar 2024
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

VDI ZRE Newsletter Januar 2024



Aktuelles


Bauen und betreiben – und zwar ressourcenschonend 
Bau und Betrieb von Gebäuden gehen unweigerlich mit dem Einsatz natürlicher Ressourcen einher. Die neue interaktive Webvisualisierung „Ressourcenschonendes Gebäude“ des VDI Zentrum Ressourceneffizienz zeigt Unternehmen, welche Möglichkeiten es gibt, um Ressourcen bei Errichtung und Nutzung von Gebäuden einzusparen.

Zur Webvisualisierung

Zur Pressemitteilung




VDI ZRE bei den Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstagen in der Elektrotechnik

Am 14. und 15. Februar finden in Berlin die ersten Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitstage in der Elektrotechnik (DNE) statt. Die Veranstaltung des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Berlin umfasst u. a. ein spannendes Vortrags- und Workshop-Angebot und informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen zu nachhaltigen Themen und digitalen Innovationen. Auch das VDI ZRE ist mit einem eigenen Stand vor Ort.

Programmflyer mit Informationen zur Anmeldung (PDF-Download)




ESTEM-Abschlussbericht: Now available in English
Die Publikationen des VDI ZRE geben regelmäßig einen breiten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen, Trends und Technologien im Themenfeld der Ressourceneffizienz – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Nun steht auch der umfassende Abschlussbericht des Projekts ESTEM („Einfache standardisierte Vorgehensweise zur Ermittlung eingesparter Treibhausgas-Emissionen von Projekten zur Materialeffizienz“) in englischer Übersetzung zum Download bereit.

Zur englischsprachigen Ausgabe des ESTEM-Abschlussberichts




Save-the-Date: 25. Bayerische Abfall- und Deponietage

Am 20. und 21. März finden in Augsburg zum 25. Mal die Bayerischen Abfall- und Deponietage statt. Die seit 1998 etablierte Veranstaltungsreihe richtet sich mit aktuellen Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik an ein Fachpublikum und dient dem Austausch zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen sowie der Diskussion aktueller Themen der Entsorgungspraxis.  

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung




BMWK-Förderprogramm „Industrielle Bioökonomie“

Die Richtlinie zur „Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt die Umsetzung bioökonomischer Innovationen in die industrielle Praxis. Umfassende Informationen zum Förderprogramm und zur aktuellen Ausschreibungsrunde (Bewerbungsfrist: 01. März) stehen auf der Website des BMWK zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Förderprogramm des BMWK




Green AI Hub Unterwegs: KI zum Anfassen und Ausprobieren

2024 startete im Green-AI Hub (GAIH) Mittelstand mit einem neuen Angebot für KMU: künstliche Intelligenz zum Anfassen und Ausprobieren – direkt im Unternehmen. Im Rahmen des Programms „Green-AI Hub Unterwegs“ besuchen KI-Expert*innen des GAIH deutschlandweit interessierte KMU mit einem mobilen Test- und Demonstrationszentrum vor Ort. Ziel ist es, Potenziale von KI zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen aufzuzeigen und die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung zu diskutieren.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung



Weiterbildung


Das VDI ZRE qualifiziert Mitarbeitende aus Unternehmen und Beratende gezielt, wie sich Material und Energie im verarbeitenden Gewerbe einsparen lassen. Sie erlernen praxisnahes Know-how zur Analyse, zum Entwickeln von Strategien und zur Umsetzung von Maßnahmen.




22.02. + 06.03.2024 | Online

Spezialisierung Ressourceneffizienz durch Digitalisierung
In Kooperation mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene: Wie Sie betriebliche Ressourceneffizienz durch Digitalisierung ermöglichen, erfahren Sie anhand eines bewährten Prozess-Modells.

Das CRISP-DM Modell (Cross Industry Standard Process for Data Mining) ist ein weit verbreitetes branchenübergreifendes Standardmodell für das Data Mining. Darauf aufbauend lernen Sie Digitalisierungsstrategien für Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für eigene Maßnahmen kennen.



27.02. + 29.02. + 05.03.2024 | Online

Grundlagenkurs Ressourceneffizienz

Der Überblick als Starthilfe: In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie KMU des verarbeitenden Gewerbes bereits mit einfachen, häufig nicht investiven Maßnahmen Ressourcen sparen können.

Schritt für Schritt zu mehr Ressourceneffizienz. Die Teilnehmenden lernen strukturiert vorzugehen, um in Prozessen und bei Produkten die Material- und Energieeffizienz zu steigern.




04.03. + 06.03. + 08.03.2024 | Online

Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion

Methodenwissen sowie Best-Practice-Beispiele verdeutlichen Ihnen, wie sich in der Produktion Ressourceneffizienz, insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, verbessern lässt.

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV vermittelt in seiner Lernfabrik, wie sich der Energieverbrauch in der Produktion analysieren sowie die Ressourcenverschwendung identifizieren lässt. Darüber hinaus erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Prozesse optimieren können.




07.03. + 21.03.2024 | Online

Spezialisierung Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051
In Kooperation mit der Hessen Trade & Invest GmbH

Wo lassen sich Material und damit Kosten sparen? Schwerpunkt des Kurses sind eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung und die Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051.

Wie sich diese Methode einfach anwenden lässt, erfahren die Teilnehmenden mithilfe des VDI ZRE-Kostenrechners. Darüber hinaus lernen sie, wie kostenorientiert Verluste analysiert und hohe Material- und Energieverbräuche im Unternehmen lokalisiert werden können.



Wussten Sie, dass ...


laut Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bis 2030 mit einem Anstieg des globalen Lithium-Bedarfs auf bis zu 559.000 Tonnen pro Jahr zu rechnen ist?

Das stellt insbesondere die Lithium-Ionen-Batterieherstellung vor Herausforderungen bei der Beschaffung – und eröffnet dem Batterierecycling-Markt neue Möglichkeiten. Denn die Suche nach weiteren Lithium-Bezugsquellen führt u. a. dazu, dass weltweit Anlagen gebaut und Verfahren für das effiziente Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden. Der VDI ZRE-Technologiefilm „Wie recycelt man Lithium-Ionen-Batterien? Stoffkreisläufe in der E-Mobilität schließen“ zeigt, wie in Deutschland durch die Kombination zweier Verfahren Lithium in besonders hoher Qualität aus Batterien zurückgewonnen und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann.

Zum Technologiefilm 



Tool des Monats


Natürliche Ressourcen sparen im  ressourceneffizienten Gewerbegebiet

Der effiziente Einsatz von Energie, Material, Wasser und Fläche spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten für den Einkauf und die Entsorgung von beispielsweise Abfall, Reststoffen und Abwasser. Die interaktive Visualisierung „Ressourceneffizientes Gewerbegebiet“ hilft dabei zu identifizieren, wo genau sich Ressourceneffizienzpotenziale in einem Gewerbegebiet befinden und zeigt anhand von Gute-Praxis-Beispielen, wie diese genutzt werden können.



Preise und Auszeichnungen


Bundespreis Blauer Kompass startet in neue Wettbewerbsrunde 
Seit dem 16. Januar können sich Projekte wieder um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben – die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Ausgelobt wird der Wettbewerb von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt. Bewerbungsschluss ist der 22. März.




Der Bundespreis Ecodesign 2024: Bewerbungsphase ist gestartet
Seit dem 22. Januar können sich wieder Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Projekten um den Bundespreis Ecodesign 2024 bewerben. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum auch in diesem Jahr wieder langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Bewerbungen können bis zum 15. April eingereicht werden.
 


Social Media-Post des Monats


Das VDI ZRE in Japan

Auf unseren Kanälen posten wir regelmäßig News und wertvolle Tipps rund um Material- und Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. 

Am 24. und 25. Januar fand in Kawasaki das Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum zum Thema „Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz“ statt. Auch unser Kollege Wei Min Wang, Technologieberater im VDI ZRE, nahm an diesem Forum teil und hielt im Rahmen dessen einen Vortrag.

Zum Posting

 



Publikationen 


UBA | Dekarbonisierung der industriellen Produktion (DekarbInd) – Teilbericht 1: Ganzheitliches Bewertungsschema für Technologien

Die vollständige Dekarbonisierung der deutschen Industrie ist eine Aufgabe, die grundlegende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft hat und nur unter Einbindung aller ⁠Stakeholder erfolgreich sein kann. Das Projekt „DekarbInd“ hat in verschiedenen Workshops mit diesen Stakeholdern gemeinsam Lösungen erarbeitet. Teilbericht 1 dieser Publikationsreihe des Umweltbundesamts (UBA) nimmt Dekarbonisierungstechnologien in den Fokus. Diese wurden bisher überwiegend anhand von techno-ökonomischen Kriterien bewertet. Für eine nachhaltige Entwicklung sind jedoch auch zahlreiche andere Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte relevant. In diesem Teilbericht wird deshalb eine Methode entwickelt, bei der neben techno-ökonomischen Kriterien auch ökologische, soziale und systemische Aspekte berücksichtigt werden. Ihr Kernstück ist ein Kriterienraster mit zugehörigen Indikatoren.

DIHK | Elektronikschrottentsorgung in Europa – überarbeiteter Leitfaden

Seit über einem Jahrzehnt legt die EU-Richtlinie zur Entsorgung von Elektronikschrott (Waste of Electrical and Electronic Equipment, WEEE) Mindestanforderungen für die Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Europäischen Union fest. Zwischenzeitlich wurden die nationalen Regelungen immer wieder angepasst. Den Stand von November 2023 hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) für die EU und auch für europäische Drittstaaten nun in einer aktualisierten Auflage ihres Leitfadens „Elektronikschrottentsorgung in Europa 2023“ zusammengefasst.



Veranstaltungen bundesweit & international



Regionalveranstaltungen



Hinweis:

Ab Mitte Februar 2024 erfolgt der Versand des monatlich erscheinenden VDI ZRE-Newsletters nicht mehr über den Dienstleister Cleverreach GmbH und Co. KG, sondern via Mailingwork. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich über den im Newsletter enthaltenen Opt-Out-Link abzumelden. Informationen zum Datenschutz stellen wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Informationsbereitstellung.

Folgen Sie uns:
X/Twitter Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname Instagram Nutzername

VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Bülowstraße 78
10783 Berlin
Deutschland

+49 (0) 30 27 59 506-0
zre-redaktion@vdi.de
www.ressource-deutschland.de

Leitung: Dr.-Ing. Christof Oberender