Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Das MUNV ist neuer NeRess-Partner
Als Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bündelt NeRess fachübergreifend und praxisorientiert Know-how und Erfahrungen, dient der gegenseitigen Information sowie Vernetzung – und begrüßt einen neuen Partner im Netzwerk.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) verantwortet u. a. die Ressourcen-relevanten Themenbereiche Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Circular Economy.
|
|
|
NEUES VON DEN NERESS-PARTNERN
|
|
Deutsches Strategieforum für Standardisierung konstituiert
Mit dem Ziel, die Rolle und Beteiligung deutscher Expert*innen in der europäischen und internationalen Normung zu stärken und auszubauen, hat sich nun das Deutsche Strategieforum für Standardisierung konstituiert. Das hochrangig besetzte Gremium soll Normungsthemen und -projekte mit strategischer Relevanz für die deutsche Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit in Zukunftsfeldern identifizieren und zu einer starken Beteiligung deutscher Expert*innen in europäischen und internationalen Normungsgremien beitragen.
|
|
|
Normungsroadmap Künstliche Intelligenz
Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Wettbewerbsfähigkeit. Die EU geht davon aus, dass die Wirtschaft in den kommenden Jahren mit Hilfe von KI stark wachsen wird. Eine zweite Version der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz wurde nun veröffentlicht.
|
|
|
Kommunaler Klimaschutz für nationale Klimaschutzziele
Zahlreiche Kommunen in Niedersachsen haben ein Klimaschutzmanagement (KSM) implementiert. Dass dies der richtige Weg ist, belegt auch der Abschlussbericht des UBA-Projektes „Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung - Beitrag kommunaler Maßnahmen zum nationalen Klimaschutz. Auswirkungen flächendeckender strategischer Klimaschutzelemente und deren Potenzial für die NKI”.
|
|
|
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz verlängert
Die MIE wurde 2012 gegründet und nun das zweite Mal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bis Ende 2025 verlängert. „Bei fast 90 Prozent unserer Betriebe sind die Energiekosten seit dem Beginn des Jahres im Mittel um gut 60 Prozent gestiegen – da kommt die Verlängerung der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz zum richtigen Zeitpunkt (…)”
|
|
|
vbw Studie zur Rohstoffsituation – 27 Rohstoffe besonders kritisch
Die Studie „Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft” wurde von der IW Consult (im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) neu aufgelegt. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen und somit die Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Industrie sicherzustellen.
|
|
|
Erfolgsfaktoren für die Umstellung auf Recyclingpapier
Die Entscheidung, auf Papier mit dem Blauen Engel umzustellen, ist der erste Schritt. Doch wie geht es weiter? Im neuen Factsheet finden Unternehmen, Behörden, Kommunen,Bildungseinrichtungen und weitere Organisationen hilfreiche Tipps und Best-Practice-Beispiele für die nachhaltige Papierbeschaffung.
|
|
|
Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA
Die Transformation der traditionellen industriellen Wertschöpfung zu einer nachhaltigen Produktionsweise ist sowohl für die Gesellschaft als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland entscheidend. Doch wie können wir es schaffen, nachhaltig zu wirtschaften? Im Februar traf sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um in diesem Zusammenhang mit der Erstellung einer „Internationalen Benchmark Biointelligenz” (InBenBio) zu beginnen.
|
|
|
B.A.U.M.-Service: Checkliste für seriöse Nachhaltigkeitsberatungen
Unternehmen erhalten in diesem Jahr viele Angebote von Beratungen, die in Qualität und Kompetenzniveau ganz unterschiedlich sind. Im Feed der digitalen Plattform von B.A.U.M. finden interessierte Mitglieder und Netzwerkpartner eine Checkliste für seriöse Nachhaltigkeitsberatungen.
|
|
|
Normungsroadmap Circular Economy: Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an: DIN, die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben das Dokument am 19. Januar veröffentlicht.
|
|
|
Bundesumweltministerium legt Vorschlag für Abgaben auf Produkte aus Einwegplastik vor
Das BMUV hat heute den Entwurf für eine Einwegkunststofffondsverordnung in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Vergangene Woche hatte der Bundestag beschlossen, dass Hersteller von Produkten aus Einwegplastik sich künftig an den Kosten der Abfallbeseitigung in Parks und Straßen beteiligen müssen. Dafür zahlen die Hersteller künftig eine jährliche Abgabe in einen Fonds ein, der vom Umweltbundesamt verwaltet wird.
|
|
|
Verbindliche Regulierung der Methanemissionen für den europäischen Energiesektor beschlossen
Die EU-Energie- und Klimaschutzminister und -ministerinnen sprechen sich für verbindliche Regeln zur Minderung des Methanausstoßes im Energiesektor aus. Der zuständige Energie-Rat hat dafür heute einem Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von Methanemissionen im Energiesektor zugestimmt.
|
|
|
18. Wettbewerbsrunde im Förderwettbewerb „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft” gestartet
Die 18. Wettbewerbsrunde des Förderwettbewerbs ist mit einem deutlich höheren Rundenbudget (aufgrund der hohen Nachfrage) gestartet. Unternehmen können ihre Anträge aus positiv bewerteten Skizzen auf Förderung Ihrer investiven Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz noch bis zum 24. April einreichen.
|
|
|
Zusätzliche Fördermittel für Technologietransfer-Programm Leichtbau
Mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit 2020 Forschung und Entwicklung im Leichtbau. Mit der Aufstockung der Fördermittel aus dem Klima- und Transformationsfonds erhält das Programm nun beträchtliche zusätzliche Mittel.
|
|
|
Neuer Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW”: 100 Millionen Euro für Circular Economy, Umweltwirtschaft und Klimafolgenanpassung
Über den Wettbewerb unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen innovative Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung. Die Förderung erfolgt im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.
|
|
|
|
Der Bundespreis Ecodesign 2023: Bewerbungsphase geht in den Endspurt
Auch in diesem Jahr können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Projekten um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) suchen in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum auch in diesem Jahr wieder langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Bewerbungen können noch bis zum 17. April 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung
|
|
Der Umweltmanagement-Preis startet 2023 in eine neue Runde
Auch 2023 schreiben Deutschland und Österreich wieder den Umweltmanagement-Preis aus. Am 28. März startete hierzu die Ausschreibung und Bewerbungen können bis 7. Juli eingereicht werden. Teilnehmen können Unternehmen und Organisationen – auch aus dem öffentlichen Sektor – in drei Kategorien. Die besten Einreichungen werden am 8. November im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Lichthof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin ausgezeichnet.
|
|
|
EEA | Managing the systemic use of chemicals in Europe
|
|
Chemikalien spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Lebensqualität und bieten neue Lösungen für den grünen und den digitalen Wandel. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von Chemikalien zu ernsthaften Herausforderungen. Das vorliegende Briefing der European Environment Agency (EEA) beschreibt die systemische Verwendung von Chemikalien in den derzeitigen Produktions- und Verbrauchssystemen Europas. Zudem werden die wichtigsten politischen Maßnahmen erörtert, die in der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit des Europäischen Green Deal vorgesehen sind und Potenziale bieten, die Sicherheit der Verbrauchenden zu gewährleisten, die Umweltverschmutzung zu verringern und Stoffströme zu bereinigen.
Zum EEA-Briefing
|
|
UBA | Ambitionierter Klimaschutz: Fallstricke und Bedingungen des Gelingens
|
|
Die klimapolitischen Anstrengungen in verschiedenen Teilen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft stellen wichtige Weichen für einen ambitionierten Klimaschutz in Deutschland. Solange Klimaschutz jedoch nicht als gesellschaftliche Transformationsaufgabe verstanden wird, ist ein Scheitern in der Umsetzung auch weiterhin möglich. Denn nur so weitet sich der Blick für eine vernetzte Problemlösung. Zahlreiche bereits implementierte Klimaschutzmaßnahmen und instrumente zeigen Folgewirkungen und lösen neue Aushandlungsprozesse in der Gesellschaft aus, wie dieses Papier des Umweltbundesamts (UBA) zeigt. Zur Publikation
|
|
EU | Separate collection of municipal waste
|
|
Die Systeme zur Bewirtschaftung fester Siedlungsabfälle sind in Europa sehr unterschiedlich. Aufgrund der Abfallrahmenrichtlinie und des Aktionsplans für eine Kreislaufwirtschaft haben sie jedoch das gemeinsame Ziel, das Recycling von Wertstoffen (z. B. Glas, Kunststoff, Metall, Papier) zu steigern. Der erste Schritt dorthin ist die Einführung eines erfolgreichen Systems zur getrennten Abfallsammlung. Dem Verhalten der Bürgerinnen und Bürger kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Verhaltensfaktoren für die Abfalltrennung zu verstehen und zu wissen, wie sie gefördert werden können.
Zur Publikation
|
|
|
|
|
|