Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
VDI ZRE Newsletter März 2023 |
|
|
|
|
|
Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling In der Baubranche gibt es großes Potenzial für die Einsparung natürlicher Ressourcen. Mithilfe von Building Information Modeling (BIM) lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren und der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. Die Broschüre „Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling“ des VDI ZRE stellt nun die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.
Zur Broschüre
|
|
|
#Weltrecyclingtag: Mit Recycling und Digitalisierung zu mehr Ressourcenschonung im Bauwesen Der schonende Umgang mit limitierten Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – auch mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit einer gebauten Umwelt. Schließlich nimmt die Baubranche als Wirtschaftssektor aufgrund ihres hohen Ressourcenaufwandes eine Schlüsselrolle ein, um Kreislaufwirtschaft als effektiven Klima- und Ressourcenschutz langfristig umzusetzen.
Zum Beitrag
|
|
|
Startschuss für den Green AI-Hub Mittelstand
Am 28. März fiel im Lichthof des Bundesumweltministeriums in Berlin der Startschuss für den Green AI-Hub Mittelstand. Neben Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die die Veranstaltung eröffnete und den offiziellen Start der KI-Initiative verkündete, nahmen zahlreiche Expert*innen aus KMU sowie aus KI-, Wirtschafts- und Umweltverbänden teil, um sich u. a. zu Potenzialen auszutauschen, die sich aus dem Einsatz von KI für die betriebliche Ressourceneffizienz von KMU ergeben und wie der Green AI-Hub Mittelstand zukünftig dazu beitragen kann.
Zur Meldung
Weiterführende Informationen zum Green AI-Hub Mittelstand
|
|
|
Save-the-Date: 9. PIUS-Länderkonferenz
Am 23. und 24. Mai findet in Mainz die 9. PIUS-Länderkonferenz statt. Die Veranstaltung dient insbesondere dem fachlichen Austausch von Unternehmen, Wissenschaft und Politik und legt den Fokus auf aktuelle Schwerpunktthemen aus den Bereichen Ressourceneffizienz und Produktionsintegrierter Umweltschutz. Neben Beispielen aus der Unternehmenspraxis wird auch Aktuelles aus der Forschung präsentiert und diskutiert.
Weitere Informationen und zur Anmeldung
|
|
|
Zukunft gemeinsam gestalten: Deutscher Ingenieurtag 2023 in Berlin Am 25. Mai findet in Berlin der Deutsche Ingenieurtag des VDI als hybrides Event statt und bringt Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten. Innovation für Mensch und Umwelt“ können sich die Teilnehmenden im Rahmen von Keynotes und einer offenen Podiumsdiskussion zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für den Zukunftsstandort Deutschland austauschen und vernetzen.
Weitere Informationen und zur Anmeldung
|
|
|
Das VDI ZRE qualifiziert Mitarbeitende aus Unternehmen und Beratende gezielt, wie sich Material und Energie im verarbeitenden Gewerbe einsparen lassen. Sie erlernen praxisnahes Know-how zur Analyse, zum Entwickeln von Strategien und zur Umsetzung von Maßnahmen. |
|
17. + 28.04.2023 | Online
Spezialisierung Ressourceneffizienz durch Digitalisierung In Kooperation mit der Umwelttechnik BW GmbH Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene: Auf Basis des CRISP-DM Modells (Cross Industry Standard Process for Data Mining) lernen die Teilnehmenden Digitalisierungsstrategien für Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für eigene Maßnahmen kennen. Für den Transfer in die Praxis werden gemeinsam beispielhaft Anwendungen von Digitalisierungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeitet.
Die Teilnahmegebühren für Teilnehmende mit Anschrift in Baden-Württemberg werden von der Umwelttechnik BW GmbH übernommen.
|
|
|
08. + 16.05.2023 | Online
Spezialisierung Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051 In Kooperation mit der Hessen Trade & Invest GmbH
Wo lassen sich Material und damit Kosten sparen? Schwerpunkt des Kurses sind eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung und die Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051. Wie sich diese Methode einfach anwenden lässt, erfahren die Teilnehmenden mithilfe des VDI ZRE-Kostenrechners. Darüber hinaus lernen sie, wie kostenorientiert Verluste analysiert und hohe Material- und Energieverbräuche im Unternehmen lokalisiert werden können.
Die Teilnahmegebühren für alle Teilnehmenden werden von der Hessen Trade & Invest GmbH übernommen.
|
|
|
09. + 10.+ 11.05.2023 | Online
Lernfabrik Augsburg – Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion Methodenwissen sowie Best-Practice-Beispiele verdeutlichen Ihnen, wie sich in der Produktion Ressourceneffizienz, insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, verbessern lässt. Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) vermittelt in seiner Lernfabrik, wie sich der Energieverbrauch in der Produktion analysieren sowie die Ressourcenverschwendung identifizieren lässt. Darüber hinaus erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Prozesse optimieren können.
|
|
|
Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile einen Mengenanteil von ca. 40 Prozent bei Neubatterien in der Industrie ausmachen, die Recyclingkapazitäten hierfür aber erst noch ausgebaut werden müssen? |
|
Im Rahmen eines Fachgesprächs zum Thema „Innovative Recyclingtechnologien für Industriebatterien“ diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Industrie, Politik und fachlichen Netzwerken unter anderem, welchen Herausforderungen sich Agierende der Wertschöpfungskette „Industriebatterien“ stellen müssen, um die notwendige Hochskalierung der Recyclingkapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich umzusetzen. Die Ergebnisse des Fachgesprächs sind im dazugehörigen Ergebnispapier zusammengefasst.
Zum Fachgespräch „Innovative Recyclingtechnologien für Industriebatterien“ |
|
Leitfaden Ressourceneffizienz: Jetzt auch mit Video-Tutorial Der Leitfaden Ressourceneffizienz bietet Nutzenden die Möglichkeit, die Umsetzung von Ressourceneffizienzmaßnahmen Schritt für Schritt vorzunehmen. Geeignete Methoden und Arbeitsmittel werden genannt und erläutert. Die Vorgehensweise orientiert sich an der VDI-Richtlinie 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“. Und wie genau der Leitfaden für maximale Erfolge genutzt werden kann, dabei unterstützt das neue Video-Tutorial.
|
|
|
Preise und Auszeichnungen
|
|
Der Bundespreis Ecodesign 2023: Bewerbungsphase geht in den Endspurt Auch in diesem Jahr können sich wieder Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Projekten um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) suchen in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum auch in diesem Jahr wieder langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Bewerbungen können noch bis zum 17. April 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung
|
|
|
Der Umweltmanagement-Preis startet 2023 in eine neue Runde
Auch 2023 schreiben Deutschland und Österreich wieder den Umweltmanagement-Preis aus. Am 28. März startete hierzu die Ausschreibung und Bewerbungen können bis 7. Juli eingereicht werden. Teilnehmen können Unternehmen und Organisationen – auch aus dem öffentlichen Sektor – in drei Kategorien. Die besten Einreichungen werden am 8. November im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Lichthof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin ausgezeichnet.
|
|
|
Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnet Klimaschutz-Unternehmen aus Auf unserem Twitter-Kanal posten wir täglich News und wertvolle Tipps rund um Material- und Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.
Einer der beliebtesten ZRE-Tweets im März galt zehn als Klimaschutz-Unternehmen 2023 ausgezeichnete Betrieben. Am 13. März übergab Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin die Urkunden an die Gewinner*innen. Sie waren aus rund 200 Bewerbungen ausgewählt worden, da sie als Vorreiter*innen mit innovativen Strategien im besonderen Maße zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele beitragen. Zum Twitter-Kanal des VDI ZRE |
|
|
UBA | Erarbeitung von Grundlagen für die Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung
Die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) war ein entscheidender Impuls, um das Recycling von gewerblichen Abfällen zu stärken. Dennoch entfaltet die GewAbfV in der Praxis nicht die von Seiten der Gesetzgebung intendierte Wirkung. Im Rahmen des BMUV-geförderten Projekts wurde die Umsetzung der neu in der Verordnung verankerten Getrenntsammlungspflicht gewerblicher Siedlungsabfälle in verschiedenen Bereichen analysiert. Anschließend wurden auf Basis der gewonnenen Ergebnisse Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Vollzugs sowie einer möglichen Fortentwicklung der GewAbfV erarbeitet.
|
EEA | Managing the systemic use of chemicals in Europe Chemikalien spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Lebensqualität und bieten neue Lösungen für den grünen und den digitalen Wandel. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von Chemikalien zu ernsthaften Herausforderungen. Das vorliegende Briefing der European Environment Agency (EEA) beschreibt die systemische Verwendung von Chemikalien in den derzeitigen Produktions- und Verbrauchssystemen Europas. Zudem werden die wichtigsten politischen Maßnahmen erörtert, die in der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit des Europäischen Green Deal vorgesehen sind und Potenziale bieten, die Sicherheit der Verbrauchenden zu gewährleisten, die Umweltverschmutzung zu verringern und Stoffströme zu bereinigen.
|
|
|
Veranstaltungen bundesweit & international
|
|
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Bülowstraße 78 10783 Berlin Deutschland
+49 (0) 30 27 59 506-0 zre-redaktion@vdi.de www.ressource-deutschland.de
Geschäftsführer: Dr: Martin Vogt Amtsgericht Charlottenburg, HRB 120865B Ust.-ID-Nr.: DE266370701
Impressum I Datenschutz
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |