Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
VDI ZRE Newsletter Januar 2023
|
|
|
|
|
|
Mithilfe von Gipsrecycling aus Bauabfällen nachhaltig Ressourcen schonen
Jahr für Jahr werden mehrere Millionen Tonnen Gips benötigt, die als Baumaterial verwendet werden. Mit der Abschaltung der Kohlekraftwerke, bei denen Gips als Nebenprodukt entsteht, wächst daher die Notwendigkeit, verstärkt auf natürliche Gipsvorkommen zurückzugreifen. Als Alternative dazu gewinnt eine erfolgreiche Kreislaufführung von Gips vermehrt an Bedeutung. Der neue Technologie-Film des VDI ZRE „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.
Zum Film
|
|
|
Fachgespräch: „Innovative Recyclingtechnologien für Industriebatterien“
Am 24. Februar 2022 fand im Auftrag des BMUV das Fachgespräch „Innovative Recyclingtechnologien für Industriebatterien“ statt. Die Teilnehmenden diskutierten hier u. a., welchen Herausforderungen sich Agierende der Wertschöpfungskette „Industriebatterien“ stellen müssen, um die notwendige Hochskalierung der Recyclingkapazitäten erfolgreich umzusetzen. Die Ergebnisse des Gesprächs sind im Ergebnispapier zusammengefasst.
Zum Fachgespräch
|
|
|
Fachartikel: „Steigerung der Ressourceneffizienz. Selbsteinschätzung des Status Quo in Unternehmen“
Die digitale Transformation in Deutschland ist in vollem Gange – und bringt die stetige Durchsetzung von IT-Konzepten sowohl in Prozessen als auch in immer smarteren Produkten mit sich. Wie Industrie 4.0 zukünftig als Enabler für ressourcenschonende innovative Wertschöpfungsnetze genutzt werden kann, um gezielt zum Einsparen von Ressourcen beizutragen, darüber informieren Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE, und Antje Klemichen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, im aktuellen unternehmermagazin.
Zum Fachartikel
|
|
|
Kurzanalyse Nr. 31 „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ – now available in English
Die Kurzanalysen des VDI ZRE geben regelmäßig einen breiten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen, Trends und Technologien im Themenfeld der Ressourceneffizienz – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Nun steht auch die Kurzanalyse Nr. 31 „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ in englischer Übersetzung zum Download bereit.
Zur englischsprachigen Ausgabe der Kurzanalyse Nr. 31
|
|
|
Normungsroadmap Circular Economy: Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation
Am 19. Januar haben DIN, DKE und VDI gemeinsam die Normungsroadmap Circular Economy veröffentlicht. Erarbeitet von mehr als 550 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft beschreibt das Dokument u. a. die Herausforderungen, vor denen die unterschiedlichen Branchen aktuell stehen und welche Normen und Standards benötigt werden, um diesen adäquat zu begegnen.
Zur Mitteilung des BMUV
|
|
|
Green-AI Hub Mittelstand: KI für mehr Ressourceneffizienz im Mittelstand
Mit dem Green-AI Hub Mittelstand will das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kleinen und mittleren Unternehmen die Vorteile von KI praxisnah vermitteln und die Erforschung, Entwicklung und Erprobung ressourcenschonender KI-Technologien vorantreiben.
Zur Meldung
|
|
|
Das VDI ZRE qualifiziert Mitarbeitende aus Unternehmen und Beratende gezielt, wie sich Material und Energie im verarbeitenden Gewerbe einsparen lassen. Sie erlernen praxisnahes Know-how zur Analyse, zum Entwickeln von Strategien und zur Umsetzung von Maßnahmen.
|
|
28.02. – 15.03.2023 | Wolfenbüttel
Qualifizierung Ressourceneffizienz – Kurs für Beratende
Qualifiziert beraten: Dieser mehrtägige Kurs ist gezielt auf Beratende ausgerichtet. Vertiefen Sie Ihre Expertise mit theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu betrieblicher Ressourceneffizienz. Der Kurs gliedert sich in zwei Themenblöcke. Block I umfasst die Vermittlung der methodischen Grundlagen. In Block II werden in einem Unternehmen die theoretischen Kenntnisse praktisch angewendet: Ressourceneffizienzpotenziale werden im Betrieb analysiert und Maßnahmen daraus abgeleitet, mit denen die Material- und Energieeffizienz gesteigert werden können.
Weitere Informationen und zur Anmeldung
|
|
|
in der Materialdatenbank des VDI ZRE aktuell 299 Einträge zu Sekundärrohstoffen und Produktionsreststoffen aus verschiedenen Materialkategorien zu finden sind?
|
|
Die kostenfrei zugängliche Materialdatenbank wird außerdem in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert. So wird zum einen die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert. Zum anderen werden KMU dabei unterstützt, nicht nur ökologische Verantwortung zu übernehmen, sondern durch den verringerten Primärrohstoffeinsatz auch nachhaltig Kosten einzusparen.
Zur Materialdatenbank
|
|
ESTEM Tool und Leitfaden zur Ermittlung von THG-Einsparungen in Projekten zur Materialeffizienz
Seit der Veröffentlichung soll das ESTEM-Berechnungstool Antragstellende und Beratungsunternehmen dabei unterstützen, die Klimawirksamkeit von Maßnahmen aus dem Bereich der betrieblichen Materialeffizienz abzuschätzen. Der Leitfaden dient als Anleitung zur korrekten Anwendung des kostenlos bereitgestellten Tools und veranschaulicht die korrekte Anwendung unter anderem anhand exemplarischer Fallbeispiele.
|
|
|
Preise und Auszeichnungen
|
|
Der Bundespreis Ecodesign 2023: Bewerbungsphase ist gestartet
Seit dem 23. Januar können sich wieder Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Projekten um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum auch in diesem Jahr wieder langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Bewerbungen können bis zum 17. April 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung
|
|
|
B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2023: Jetzt noch schnell bewerben!
Mit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis zeichnet B.A.U.M. auch 2023 wieder engagierte Personen mit Vorbildfunktion und Macher*innen in Unternehmen und Institutionen aus, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen. Interessierte können sich auf Eigeninitiative bewerben oder durch Dritte vorgeschlagen werden. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar.
|
|
|
Der Blick in den Werkzeugkasten zahlt sich aus... Auf unserem Twitter-Kanal posten wir täglich News und wertvolle Tipps rund um Material- und Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.
Der Tweet mit der höchsten Interaktionsrate im Januar ist dieser #BlickindenWerkzeugkasten. Denn der VDI ZRE-Kostenrechner bietet eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung und kann dazu beitragen, Ressourceneffizienzpotenziale zu identifizieren. Zum Twitter-Kanal des VDI ZRE |
|
|
CGRi | Circularity Gap Report 2023
Die globale Kreislaufwirtschaft ist in den vergangenen Jahren geschrumpft: von 9,1 Prozent im Jahr 2018 auf 8,6 Prozent im Jahr 2020. Für 2023 liegt diese Quote bei nunmehr 7,2 Prozent. Seit 2017 erstellt die Circular Gap Reporting initiative (CGRi) aus diesem Grund jährlich eine globale Kreislaufwirtschaftsmetrik, die den Zustand der Weltwirtschaft misst und die wichtigsten Hebel für den Übergang zu globaler Kreislaufwirtschaft identifiziert. Der diesjährige Report bietet einen Überblick über den aktuellen Status Quo, identifiziert und analysiert die unterschiedlichen globalen Problemfelder und definiert Strategien für die Entwicklung hin zu und Etablierung einer globalen Kreislaufwirtschaft.
|
BMWK | Eckpunkte-Papier: Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft und die Erreichung der Klimaziele. So führt der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Transformation hin zu THG-neutralen Technologien zu einem Mehrbedarf an mineralischen Rohstoffen und Metallen. Das BMWK ergänzt deshalb die 2020 beschlossene Rohstoffstrategie der Bundesregierung um u. a. Maßnahmen der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, um Unternehmen bei der Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung stärker zu unterstützen.
|
|
|
Veranstaltungen bundesweit & international
|
|
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Bülowstraße 78 10783 Berlin Deutschland
+49 (0) 30 27 59 506-0 zre-redaktion@vdi.de www.ressource-deutschland.de
Geschäftsführer: Dr: Martin Vogt Amtsgericht Charlottenburg, HRB 120865B Ust.-ID-Nr.: DE266370701
Impressum I Datenschutz
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |