Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

VDI ZRE Newsletter – Jahresrückblick 2022

Ein gleichermaßen wechselvolles wie vielversprechendes Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu.

Ein Jahr, in dem das kollektive Anstrengen und die gegenseitige Solidarität noch weiter in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Miteinanders gerückt sind, um die gegenwärtigen Krisen gemeinsam zu bewältigen. Zugleich ein Jahr, in dem das Bewusstsein für Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich an Bedeutung hinzugewonnen hat und auch weiterhin dazugewinnt.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun das VDI ZRE-Jahr 2022 Revue passieren lassen, unsere Highlights mit Ihnen teilen – und schon einen ersten Ausblick auf das Veranstaltungsjahr 2023 wagen.

Ihnen, Ihren Mitarbeitenden und Ihren Familien wünschen wir wundervolle Festtage, happy Holidays und einen guten Rutsch in ein frohes und gesundes Jahr 2023.

Ihr VDI ZRE-Team

Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung

Wie ressourceneffizient neue Produkte über ihren gesamten Lebensweg sind, wird bereits mit der Planung und Entwicklung des Produktes festgelegt. Die vom VDI ZRE konzipierte Online-Sammlung von Handlungsempfehlungen unterstützt KMU bei der Produktplanung und -neuentwicklung sowie der Anpassung von bestehenden Produkten.

Technologiefilme mit ukrainischen Untertiteln

Vor kurzem unterstützte eine Praktikantin aus der Ukraine das Team des VDI ZRE. Im Zuge des Praktikums erstellte sie unter anderem ukrainische Untertitel für einige der meistgeklickten Technologiefilme mit Best-Practice-Beispielen zu Ressourceneffizienz.
Qualifizierung Ressourceneffizienz – Kurs für Beratende

Qualifiziert beraten: Dieser mehrtägige Kurs richtet sich gezielt an Beratende, die ihre Expertise mit theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu betrieblicher Ressourceneffizienz vertiefen möchten. Der Kurs gliedert sich in zwei Themenblöcke: Block I (3 Tage) umfasst die Vermittlung der methodischen Grundlagen. Block II (2 Tage) widmet sich der praktischen Anwendung der Kenntnisse in einem Unternehmen.


ProgRess III: Normungslandkarte wurde aktualisiert

DIN, DKE und VDI haben eine aktualisierte Version der Normungslandkarte zur Ressourceneffizienz veröffentlicht. Die Normungslandkarte, die im Frühjahr 2021 erstmalig erschien, gibt einen Überblick über Normen und Standards, die bereits in Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufen zur Anwendung kommen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Deutschen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III.

Das Projekt ESTEM

Das Highlight im November war die Veröffentlichung von ESTEM.

Das Projekt wurde von den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Rheinland-Pflanz finanziert und durch das VDI ZRE betreut. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Berechnungsverfahren mitsamt kostenlosem Tool und Leitfaden ermöglicht Anwendenden eine vereinfachte Herangehensweise zur Bestimmung der THG-Emissionen aus Maßnahmen zur Materialeffizienz. ESTEM erleichtert auf diese Weise die Antragstellung für Fördermittel oder eine vergleichende Bewertung von Maßnahmen innerhalb des eigenen Betriebs.

VDI ZRE @ DREP2022

Im Oktober fand die Verleihung des Deutschen Rohstoffeffizienzpreises 2022 statt.

Vier mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden für ihr rohstoffeffizientes Wirtschaften ausgezeichnet. Auch der Geschäftsführer des VDI ZRE, Dr. Martin Vogt, nahm an der Veranstaltung im Berliner Futurium teil und sprach im Rahmen einer Keynote über die zunehmende Relevanz und Perspektiven von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz für die Ressourceneffizienz.

Mit neuem Look in den Herbst

Im September gab es ein ganz besonderes Highlight.

Nach einem Makeover erstrahlt die Website des VDI ZRE im neuen Look. Dank der überarbeiteten, klaren Struktur gibt sie nun einen noch besseren Überblick über die vielfältigen Angebote des VDI ZRE. Und die optimierte, intuitivere Bedienbarkeit erleichtert die Nutzung der Webtools, den Zugriff auf die zahlreichen Publikationen, die Recherche nach Fördermöglichkeiten und allgemeinen Informationen zu betrieblicher Ressourceneffizienz.

VDI ZRE @ Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Die Teilnahme des VDI ZRE am Tag der offenen Tür der Bundesregierung ist das Highlight des Augusts.

Am 20. und 21. August lud das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung ein. Das Event fand u. a. auf dem Potsdamer Platz statt und bot ein breites Spektrum an Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachangeboten mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Highlights! Auch das VDI ZRE war mit einem interaktiven Stand vor Ort und informierte Interessierte.

Digitalisierung trifft auf Ressourceneffizienz im neuen Förderprogramm des BMUV „DigiRess“

Der Juli stand ganz im Zeichen von Digitalisierung und Ressourceneffizienz.

In diesem Monat wurde die Förderrichtlinie „Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen“ – kurz DigiRess – des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. Ziel des Programms ist es u. a., die digitale Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für einen effizienteren Ressourceneinsatz zu fördern.

27. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz


Das VDI ZRE-Sommerhighlight war auch in diesem Jahr wieder die NeRess-Konferenz.

Die 27. Auflage der Veranstaltung fand am 20. Juni im Berliner Tagungswerk statt und widmete sich dem Thema „Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft: Innovationen, Potenziale und Herausforderungen”. Rund 220 Personen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen an dieser Veranstaltung in Präsenz oder via Livestream teil und tauschten sich aus.

Zum Nachbericht

Mit Digitalisierungstechnologien und innovativen Anlagen zur ressourceneffizienten Chemieanlage

Highlight im Mai 2022 war die Veröffentlichung eines neuen Themenschwerpunkts auf der VDI ZRE-Website.

Der Fokus der „Ressourceneffizienten Chemieanlage 4.0“ liegt auf material- und energieschonenden innovativen Digitalisierungstechnologien. Zudem gibt das Webtool Unternehmen hilfreiche Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen in die Praxis. Immerhin ist in der chemischen Produktion der Verbrauch von Material und Energie grundsätzlich hoch – und somit auch das Potenzial, diesen stetig zu reduzieren.

#Earthday 2022:
Die Natur zum Vorbild – mit Bionik zu mehr Ressourceneffizienz

Seit 1970 wird traditionell am 22. April weltweit der #EarthDay begangen. Auch das VDI ZRE nahm diesen Tag zum Anlass, um auf die Bedeutsamkeit von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz hinzuweisen. Schließlich orientieren sich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in ihren Prinzipien auch an der Natur selbst. Sich im industriellen Kontext die Natur zum Vorbild zu nehmen ist jedoch kein gänzlich neuer Ansatz, sondern Leitidee der Bionik.

Aus diesem Grund ist der Beitrag zum Thema Bionik und Ressourceneffzienz das VDI ZRE-Glanzlicht des Monats April.

Beitrag des VDI ZRE beim gemeinsamen G7-High Level Event von BMUV und BMWK

Am 22. und 23. März veranstaltete das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) im Rahmen der diesjährigen deutschen G7-Präsidentschaft einen zweitägigen Workshop rund um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Der Workshop wurde durch zahlreiche Vorträge von Expertinnen und Experten begleitet und ist unser Highlight des Monats März.

In diesem Rahmen hielt auch Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE, eine Keynote und informierte die Teilnehmenden des G7-Events über das Thema „Ressourceneffizienz und Leichtbau”.

Neuer Technologiefilm des VDI ZRE: Effiziente Kühlung mit Wasser

„Film ab!“ hieß es im Februar. Anlass gab die Veröffentlichung eines neuen VDI ZRE-Technologiefilms.

So zeigt der Film „Mit Wasser kühlen – klimaneutral und energieeffizient“ KMU anschaulich anhand von Praxisbeispielen, dass Wasser eine nachhaltige Alternative sein kann, wenn es um die CO₂-neutrale und energieeffiiziente Klimatisierung von Industrieanlagen und Serverräumen geht.

Mit neuem Ressourcencheck ins Neue Jahr

Das Jahr 2022 begann im VDI ZRE mit der Veröffentlichung des Ressourcenchecks „Produktionsplanung und Lean Production“.

Seitdem können Unternehmen mittels weniger Klicks ihre ungenutzten Potenziale in der Produktion identifizieren. Außerdem bekommen sie Impulse für die Umsetzung von Maßnahmen, um durch eine schlankere Produktion eine höhere Qualität bei gleichzeitiger Zeitersparnis und einem geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen zu erreichen.

Veranstaltungen bundesweit & international

Regionalveranstaltungen

Folgen Sie uns:
Twitter Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

Bülowstraße 78
10783 Berlin
Deutschland

+49 (0) 30 27 59 506-0
zre-redaktion@vdi.de
www.ressource-deutschland.de

Geschäftsführer: Dr: Martin Vogt
Amtsgericht Charlottenburg, HRB 120865B
Ust.-ID-Nr.: DE266370701
Impressum
I Datenschutz

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.